Prora-Zentrum
Das Prora-Zentrum, direkt an der Einfahrt zur Jugendherberge Prora, vermittelt die Geschichte des Ortes mit Ausstellungen und Führungen.
Erwartete
Auslastung
weitere Infos
Tickets
weitere Infos
Parken
Â
Parkplätze anzeigen
Anreise ÖPNV
Â
Haltestellen anzeigen
Beschreibung
Das Hauptbetätigungsfeld des Prora-Zentrums ist die historisch-politische Bildungsarbeit. Sie zielt darauf ab, junge Menschen und Erwachsene durch die Beschäftigung mit der regionalen Zeitgeschichte Proras, der Insel Rügens und Mecklenburg-Vorpommerns zu befähigen, größere historische Zusammenhänge zu erfassen, zu analysieren und einzuordnen. Auch überregionale Gruppen aus dem In- und Ausland werden angesprochen. In der Ausstellung geht es um die Entstehung Proras in der NS-Zeit und die Nutzungsgeschichte während des Zweiten Weltkrieges. Es schließt sich eine Dokumentation zu „Prora nach 1945“ an. Auch an das Thema "Opposition und Widerstand – Bausoldaten in Prora 1964-1989/90" wird hier erinnert. Diese Dauerausstellungen werden um wechselnde Sonderausstellungen sowie regelmäßige Führungen ergänzt. Die Rundgänge vermitteln in ca. 90-120 Minuten anhand des Gebäudes, des Geländes und mithilfe historischen Bildmaterials die NS- und DDR-Geschichte der Anlage sowie aktuelle Entwicklungen. Die öffentlichen Rundgänge finden von April bis Oktober jeweils Dienstag und Donnerstag um 10 und 14 Uhr statt.
Hinweis: Für Kinder steht im Ausstellungsraum eine kleine Mal-Ecke zur Verfügung. Für die etwas Größeren wird ein Kreuzworträtsel zur Dauerausstellung „Prora – mehr als nur ein schöner Strand – 1933-1946“ angeboten. Hunde sind im Ausstellungsgebäude nicht zugelassen.
Kontakt
Adresse
Fünfte Straße 6
18609 Ostseebad Binz OT Prora
Verwaltungsadresse
Prora-Zentrum e.V.
Fünfte Straße 6
18609 Ostseebad Binz OT Prora