Circus Putbus
Strahlend Weiß und im Sommer von prächtigen Rosenbüschen geschmückt. Der Circus wirkt wie die hochherrschaftliche Version einer Westernstadt und steckt voller Geschichte und Geschichten.
Beschreibung
Der letzte seiner Art
Besucher, die zufällig durch Putbus reisen, vielleicht auf dem Weg in die Ostseebäder, staunen nicht schlecht, wenn sie den Circus sehen. Ein kreisrunder Platz mit Wegen, die sternförmig auf einen Obelisken zuführen, bildet die Arena für kerzengerade auf die Mitte hin ausgerichtete Häuser im klassizistischen Stil. Die meisten von ihnen sind hübsch saniert, doch die wenigen, die noch auf Ihre Zukunft warten, erhöhen den Reiz der Entdeckerfreude.
Solche Plätze können nur entstehen, wenn sie in einem Guss geplant werden. Und so geschah es. Fürst Wilhelm Malte I. orientierte sich am englischen Seebad Bath und vergleichbaren französischen Vorlagen. Nicht viele dieser Rondellplätze gibt es in Deutschland, doch dieser war der letzte der einheitlich ausgeführt wurde und bis heute seine ursprüngliche Gestalt bewahrt hat. Als der Fürst das Pädagogium baute, wurden auch Wohnhäuser für Lehrer und wohlhabende Schüler benötigt. So begann er ab 1828 diese Häuser zu bauen, die sich wie in einer vertrauten Gesprächsrunde einander zuwenden.
Erst nachträglich wurde 1845 zu Ehren der Ortsgründung der 21 Meter hohe Obelisk errichtet. Acht Wege führen sternförmig darauf zu. Sie sind ein Angebot, den Rondellplatz nach Lust und Laune zu durchqueren. Doch es lohnt sich, einmal außen entlang zu gehen, denn viele Häuser erzählen interessante Geschichten. Texttafeln weisen darauf hin, wer dort gewohnt hat. Das frühere Pädagogium aus den 1830er Jahren ist heute ein Hotel. Circus 13 wurde als Hotel erbaut, doch seit 1928 befindet sich hier eine Druckerei, die ihren Ursprung wiederum in dem Haus hat, das eine Skulptur von Gutenberg ziert. Golden glänzen ein geöffneter Zirkel und ein Winkelmaß am Haus Nr. 3. Sie sind Symbole der Freimaurer und bis heute hat die Johannisloge „Rugia zur Hoffnung“ dort ihren Sitz.
Nicht alle Häuser am Circus sind für Besucher verschlossen. Am Circus 1, dem repräsentativen Eckgebäude, hat das Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen seinen Sitz. Von hier aus ziehen die Ranger zu ihren Arbeitseinsätzen in der Natur, in den Büros werden fleißig Projekte zu Naturerlebnis und Tourismus entwickelt und auch Angelscheine werden hier ausgegeben. Im Erdgeschoss befindet sich die Galerie CIRCUS EINS. In wechselnden Ausstellungen werden dort Künstlerinnen und Künstlern aus ganz Deutschland vorgestellt. Das Gebäude mit Zinnen im Tudorstil wurde für den Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen gebaut, doch als dieser Kaiser Friedrich III. wurde, war das Geschenk obsolet geworden.
Kontakt
Adresse
Circus Putbus
Circus
18581 Putbus
Verwaltungsadresse
18581 Putbus